Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler begründete die „Biochemischen Heilweise“, auch Schüßler-Salze genannt.
Wilhelm Heinrich Schüßler wurde am 21. August 1821 in Zwischenahn im Großherzogtum Oldenburg geboren. Er studierte seit 1853 in Paris, Berlin und Gießen Medizin. 1855 promovierte er an der Gießener Universität zum Doktor der Medizin.
1858 ließ sich Dr. Schüßler in der Stadt Oldenburg in der Kurwickstraße 24 als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer nieder. 1877 erwarb Dr. Schüßler ein Grundstück in der Peterstraße in Oldenburg und errichtete dort ein Wohnhaus mit Praxis.
1878 schrieb er in seinem zentralen Werk „Eine Abgekürzte Therapie“: „Ich habe alles, durch Theorie und Praxis über die Molekularwirkung der genannten 12 Salze von mir ermittelte in ein System gebracht, und meiner Heilmethode den Namen „Biochemie“ gegeben.“ Und darin weiter: „Wer von kleinen Gaben hört, denkt gewöhnlich sofort an Homöopathie. Mein Heilverfahren ist aber kein homöopathisches, denn es gründet sich nicht auf das Ähnlichkeitsprinzip, sondern auf die physiologisch-biochemischen Vorgänge, welche sich im menschlichen Organismus vollziehen.“
Die lebensnotwendigen anorganischen Mineralstoffe und Spurenelemente sind die Basis seiner Therapie. „Das biochemische Heilverfahren liefert dem Heilbestreben der Natur die demselben an betreffenden Stellen fehlenden natürlichen Mittel: die anorganischen Salze. Die Biochemie bezweckt die Correktion der von der Norm abgewichenen physiologischen Chemie.“
Die Biochemischen Funktionsmittel nach Dr. Schüßler sind:
1 | Calcium fluoratum [Calciumfluorid, Fluorcalcium]
2 | Calcium phosphoricum [Phosphorsaurer Kalk, Calcarea phosphorica]
3 | Ferrum phosphoricum [Eisenphosphat]
4 | Kalium chloratum [Chlorkalium, K Cl.]
5 | Kalium phosphoricum [Kali phosphoricum]
6 | Kalium sulfuricum [Kali sulphuricum]
7 | Magnesium phosphoricum [Phosphorsaure Magnesia, Magnesia phosphorica]
8 | Natrium chloratum [Kochsalz, Chlornatrium, Natrum muriaticum]
9 | Natrium phosphoricum [Phosphorsaures Natron, Natrum phosphoricum]
10 | Natrium sulfuricum [Schwefelsaures Natron, Natriumsulphat, Natrum sulphuricum]
11 | Silicea [Kieselsäure]
12 | Calcium sulfuricum [Schwefelsaurer Kalk]
Schüßler blieb bis zu seinem Tod am 30. März 1898 Junggeselle und lebte zurückgezogen. Sein Grab befindet sich auf dem Gertrudenfriedhof in Oldenburg.